Krawatten binden

  • Die Krawatte
  • Krawattenknoten-Anleitung
  • Muster
  • Material
  • Die Krawatte
    • Geschichte der Krawatte
    • Einsatz der Krawatte
    • Tradition der Krawatte
    • Krawatten weltweit
  • Krawattenknoten-Anleitung
    • Four-in-Hand
    • Halber Windsorknoten
    • Windsorknoten
    • Pratt-Knoten
    • Cavendish-Knoten
    • Christensen-Knoten
    • Hannoveranerknoten
    • Kelvin-Knoten
    • kleiner Knoten
    • Onassis-Knoten
    • Plattsburgh-Knoten
    • Victoria-Knoten
    • Invertierte Knoten
      • Atlantik-Knoten
      • Diagonal-rechts-Knoten
      • Merowinger-Knoten
  • Muster
    • Comic-Krawatten
    • Gestreifte Krawatten
    • Karierte-Krawatten
    • Ornamente-Krawatten
    • Scherz-Krawatten
    • Uni-Krawatten
  • Material
    • Baumwolle
    • Kaschmir
    • Leder
    • Mikrofaser
    • Mischgewebe
    • Seide
    • Synthetik

Hannoveranerknoten

Der Hannoveranerknoten hat seinen Ursprung in der deutschstämmigen Königsdynastie Haus Hannover. Er ist eine Spielart des Windsorknotens, jedoch bei Weitem nicht so bekannt. Dabei steht er diesem an Klasse in nichts nach und ist sogar noch ein wenig voluminöser.

Einsatz und Aussehen des Hannoveranerknoten

  • zeichnet sich durch hohes Volumen aus
  • dadurch konservative Wirkung, begleitetet von aristokratischer Klasse
  • vor allem passend für lange Krawatten aus leichten Stoffen
  • besonders für festliche Anlässe geeignet
  • gut mit einem weit gespreizten Kragen kombinierbar

Vorbereitung

Zunächst wird die Krawatte mit der Stoffnaht nach außen um den Hals gelegt, was in Fachsprache als Inside-Out Technik bezeichnet wird.

Wie binde ich einen Hannoveranerknoten?

1. Schritt
1. Schritt
2. Schritt
2. Schritt
3. Schritt
3. Schritt
4. Schritt
4. Schritt

5. Schritt
5. Schritt
6. Schritt
6. Schritt
7. Schritt
7. Schritt

  1. Links um den Hals liegt das breitere Binderende, welches deutlich länger sein muss als das schmale Ende. Das breite Krawattenende wird nun unter dem schmaleren Ende gekreuzt.
  2. Anschließend wird der Halsbinder nach links gelenkt und ein Ring damit gebildet.
  3. Das breite Ende wird durch die Halsöffnung gezogen. Doch statt dieses durch den Ring hindurch zu stecken, wird jenes hinter dem schmaleren Krawattenende geführt.
  4. Nun wird das breite Ende von oben nach unten ein weiteres Mal durch die Halsöffnung gezogen, so dass zwei seitliche Windungen entstehen.
  5. Ähnlich wie bei vielen anderen Krawattenknottechniken wird der Halsbinder jetzt von rechts nach links zur Seite genommen. Es wird erneut ein Ring geformt, indem das breite Krawattenende von unten durch die Halsöffnung gezogen wird. In diesen Ring wird das breite Ende der Krawatte geführt. Abschließend wird der Halsbinder festgezogen und korrigiert.

(Bildquellen: Pumbaa80 – Wikipedia.de unter CC BY-SA 2.5)

Navigation menu

  • Aufbewahrung der Krawatte
  • Pflegehinweise
  • Farben der Krawatte
  • Damenkrawatte
  • Kinderkrawatte
  • Trends

Aktuelles

  • Designer-KrawattenKrawatten verschenken: Die Trends zum Weihnachtsfest Katharina, 3. Dezember 2014
  • Krawatten-Trends 2012Krawatten-Ausstellung im Züricher Landesmuseum: Krawatte – Männer macht Mode Katharina, 23. Oktober 2014
  • Mann in buntem Hemd mit PaisleymusterModetrends in Herbst & Winter: Was Mann in der kalten Jahreszeit trägt Katharina, 15. September 2014
  • Krawatten richtig binden (Jeremias münch - Fotolia)Gut gekleidet auf Geschäftsreisen: Tipps fürs richtige Packen Katharina, 27. August 2014
  • Business-Outfit mit Hemd und KrawatteFashion-Fauxpas im Sommer: Fettnäpfchen für Männer Katharina, 22. Juli 2014

Kategorien

  • News
  • Ratgeber

Die Klassiker unter den Krawattenknoten

Four-in-Hand
Halber Windsorknoten
Windsorknoten
Pratt-Knoten

Die beliebtesten Materialien

Kaschmir
Seide
Mischgewebe

Tipps zu Pflege und Aufbewahrung

Pflege Tipps
Optimale Aufbewahrung

© Krawatten-binden.net 2012 | Impressum