Krawatten binden

  • Die Krawatte
  • Krawattenknoten-Anleitung
  • Muster
  • Material
  • Die Krawatte
    • Geschichte der Krawatte
    • Einsatz der Krawatte
    • Tradition der Krawatte
    • Krawatten weltweit
  • Krawattenknoten-Anleitung
    • Four-in-Hand
    • Halber Windsorknoten
    • Windsorknoten
    • Pratt-Knoten
    • Cavendish-Knoten
    • Christensen-Knoten
    • Hannoveranerknoten
    • Kelvin-Knoten
    • kleiner Knoten
    • Onassis-Knoten
    • Plattsburgh-Knoten
    • Victoria-Knoten
    • Invertierte Knoten
      • Atlantik-Knoten
      • Diagonal-rechts-Knoten
      • Merowinger-Knoten
  • Muster
    • Comic-Krawatten
    • Gestreifte Krawatten
    • Karierte-Krawatten
    • Ornamente-Krawatten
    • Scherz-Krawatten
    • Uni-Krawatten
  • Material
    • Baumwolle
    • Kaschmir
    • Leder
    • Mikrofaser
    • Mischgewebe
    • Seide
    • Synthetik

Windsorknoten

Zu den Standardknoten für das Binden von Krawatten gehört der Windsorknoten, der nach dem Duke of Windsor benannt wurde. Wohl daher wird auch häufig als englischer Knoten bezeichnet. Dieser Krawattenknoten erfreut sich weiter Verbreitung, erfordert aber einiges an Übung und ist daher eher eine Bindetechnik für Fortgeschrittene.

Einsatz und Aussehen des Windsorknoten

  • Doppelter Knoten und daher recht groß
  • schwieriger zu binden
  • kann großen Zwischenraum füllen
  • daher am besten für breiten Kragen wie beispielsweise Windsor-Kragen oder Haifischkragen geeignet

Vorbereitung

Vorbereitend wird die Krawatte um den Hals gelegt, wobei die Naht zum Körper hin zeigt. Das breite Ende der Krawatte sollte für den Windsorknoten sehr viel weiter unten hängen als das schmale Ende, da der Doppelknoten einen großen Teil des breiten Endes benötigt.

Wie binde ich einen Windsorknoten?

2. Schritt
2. Schritt
2. Schritt
2. Schritt
3. Schritt
3. Schritt

4. Schritt
4. Schritt
5. Schritt
5. Schritt
6. Schritt
6. Schritt

  1. Als erster Schritt wird das breite Krawattenende über das schmale Ende der Krawatte gelegt.
  2. Nun wird eine Schlaufe gebildet, indem das breite Ende der Krawatte am Körper entlang unter dem schmalen Ende der Krawatte nach oben geführt wird.
  3. Dann wird das breite Krawattenende hinter das schmale Ende der Krawatte geführt und dort eine weitere Schlaufe gebildet. Dazu wird das breite Krawattenende über das schmale Ende und am Körper nach unten geführt.
  4. Jetzt wird das breite Krawattenende horizontal über die Krawatte gelegt und am Körper hinter der Krawatte nach oben geführt.
  5. Zum Abschluss wird nun das breite Krawattenende durch die Schlaufe nach unten geführt. Mit vorsichtigen Zügen am breiten Krawattenende wird Knoten in die perfekte Form gebracht und der Windsorknoten zum oberen Hemdknopf geschoben und in der Mitte des Kragens platziert.

(Bildquellen: Pumbaa80 – Wikipedia.de unter CC BY-SA 2.5)

Navigation menu

  • Aufbewahrung der Krawatte
  • Pflegehinweise
  • Farben der Krawatte
  • Damenkrawatte
  • Kinderkrawatte
  • Trends

Aktuelles

  • Designer-KrawattenKrawatten verschenken: Die Trends zum Weihnachtsfest Katharina, 3. Dezember 2014
  • Krawatten-Trends 2012Krawatten-Ausstellung im Züricher Landesmuseum: Krawatte – Männer macht Mode Katharina, 23. Oktober 2014
  • Mann in buntem Hemd mit PaisleymusterModetrends in Herbst & Winter: Was Mann in der kalten Jahreszeit trägt Katharina, 15. September 2014
  • Krawatten richtig binden (Jeremias münch - Fotolia)Gut gekleidet auf Geschäftsreisen: Tipps fürs richtige Packen Katharina, 27. August 2014
  • Business-Outfit mit Hemd und KrawatteFashion-Fauxpas im Sommer: Fettnäpfchen für Männer Katharina, 22. Juli 2014

Kategorien

  • News
  • Ratgeber

Die Klassiker unter den Krawattenknoten

Four-in-Hand
Halber Windsorknoten
Windsorknoten
Pratt-Knoten

Die beliebtesten Materialien

Kaschmir
Seide
Mischgewebe

Tipps zu Pflege und Aufbewahrung

Pflege Tipps
Optimale Aufbewahrung

© Krawatten-binden.net 2012 | Impressum