Krawatten binden

  • Die Krawatte
  • Krawattenknoten-Anleitung
  • Muster
  • Material
  • Die Krawatte
    • Geschichte der Krawatte
    • Einsatz der Krawatte
    • Tradition der Krawatte
    • Krawatten weltweit
  • Krawattenknoten-Anleitung
    • Four-in-Hand
    • Halber Windsorknoten
    • Windsorknoten
    • Pratt-Knoten
    • Cavendish-Knoten
    • Christensen-Knoten
    • Hannoveranerknoten
    • Kelvin-Knoten
    • kleiner Knoten
    • Onassis-Knoten
    • Plattsburgh-Knoten
    • Victoria-Knoten
    • Invertierte Knoten
      • Atlantik-Knoten
      • Diagonal-rechts-Knoten
      • Merowinger-Knoten
  • Muster
    • Comic-Krawatten
    • Gestreifte Krawatten
    • Karierte-Krawatten
    • Ornamente-Krawatten
    • Scherz-Krawatten
    • Uni-Krawatten
  • Material
    • Baumwolle
    • Kaschmir
    • Leder
    • Mikrofaser
    • Mischgewebe
    • Seide
    • Synthetik

Kaschmir

Krawatten werden in den unterschiedlichsten Materialien hergestellt – von Baumwolle bis Polyester ist alles möglich – unter anderem aber auch Kaschmir. Diese Wollfaser ist eine der hochwertigsten und teuersten Fasern, die es auf dem Handel gibt. Die Kaschmirwolle wird von den Kaschmirziegen gewonnen und muss in Deutschland zu 85% Prozent aus den Fasern des Fells der Ziegen bestehen.

Geschmeidig und edel

Der Stoff schimmert nur matt und fällt sehr weich. Der Konten bleibt den ganzen Tag über an seinem Platz ohne sich zu lockern. Weiterhin ist Kaschmir sehr weich und fühlt sich geschmeidig an. Mit den Krawatten aus Kaschmir kann sorgloser umgegangen werden, denn sie sind sehr pflegeleicht.

Durch die Struktur des Gewebes knittern sie nicht und müssen auch nicht gebügelt werden. Die meisten hochwertigen Kaschmir-Krawatten werden per Hand genäht und sind dementsprechend auf einem hohen preislichen Niveau.

Mehr als eine Krawatte

Eine Krawatte aus Kaschmir ist mehr als ein Stück Stoff, das am Hals zu einem Krawattenknoten gebunden wird. Meist sorgt der edle Langbinder in Verbindung zu einem Anzug oder einer Krawatte, für ein optisches Highlight.

Die Krawatte entwickelte sich ursprünglich aus der Fliege heraus. Üblicherweise wird die Kaschmir-Krawatte unter dem Hemdkragen getragen und kann je nach Belieben und Geschmack mit einer Krawattennadel am an der Knopfleiste des Hemdes befestigt werden.

Navigation menu

  • Aufbewahrung der Krawatte
  • Pflegehinweise
  • Farben der Krawatte
  • Damenkrawatte
  • Kinderkrawatte
  • Trends

Aktuelles

  • Designer-KrawattenKrawatten verschenken: Die Trends zum Weihnachtsfest Katharina, 3. Dezember 2014
  • Krawatten-Trends 2012Krawatten-Ausstellung im Züricher Landesmuseum: Krawatte – Männer macht Mode Katharina, 23. Oktober 2014
  • Mann in buntem Hemd mit PaisleymusterModetrends in Herbst & Winter: Was Mann in der kalten Jahreszeit trägt Katharina, 15. September 2014
  • Krawatten richtig binden (Jeremias münch - Fotolia)Gut gekleidet auf Geschäftsreisen: Tipps fürs richtige Packen Katharina, 27. August 2014
  • Business-Outfit mit Hemd und KrawatteFashion-Fauxpas im Sommer: Fettnäpfchen für Männer Katharina, 22. Juli 2014

Kategorien

  • News
  • Ratgeber

Die Klassiker unter den Krawattenknoten

Four-in-Hand
Halber Windsorknoten
Windsorknoten
Pratt-Knoten

Die beliebtesten Materialien

Kaschmir
Seide
Mischgewebe

Tipps zu Pflege und Aufbewahrung

Pflege Tipps
Optimale Aufbewahrung

© Krawatten-binden.net 2012 | Impressum