Krawatten binden

  • Die Krawatte
  • Krawattenknoten-Anleitung
  • Muster
  • Material
  • Die Krawatte
    • Geschichte der Krawatte
    • Einsatz der Krawatte
    • Tradition der Krawatte
    • Krawatten weltweit
  • Krawattenknoten-Anleitung
    • Four-in-Hand
    • Halber Windsorknoten
    • Windsorknoten
    • Pratt-Knoten
    • Cavendish-Knoten
    • Christensen-Knoten
    • Hannoveranerknoten
    • Kelvin-Knoten
    • kleiner Knoten
    • Onassis-Knoten
    • Plattsburgh-Knoten
    • Victoria-Knoten
    • Invertierte Knoten
      • Atlantik-Knoten
      • Diagonal-rechts-Knoten
      • Merowinger-Knoten
  • Muster
    • Comic-Krawatten
    • Gestreifte Krawatten
    • Karierte-Krawatten
    • Ornamente-Krawatten
    • Scherz-Krawatten
    • Uni-Krawatten
  • Material
    • Baumwolle
    • Kaschmir
    • Leder
    • Mikrofaser
    • Mischgewebe
    • Seide
    • Synthetik

Pflegehinweise

Eine Krawatte muss sauber und glatt sein, damit der Auftritt in Anzug und Krawatte gepflegt und stilvoll ist. Damit der feine gewebte Stoff des Binders nicht zu stark beansprucht wird, sollte der Schlips nach dem Tragen entknotet werden. Leicht zusammengerollt entknittert er sich über Nacht meist wie von selbst.

Falten entgegenwirken

Sollte das Bügeln dennoch mal erforderlich sein, ist dringend auf die Art des Materials zu achten. Der sicherste Weg eine Krawatte mit dem Bügeleisen zu glätten, ist die geringste Hitzestufe zu wählen und möglichst ohne Berührung die Stoffoberfläche leicht zu dampfen. Dringend erforderlich ist hierbei den typischen Schlauchcharakter zu erhalten, damit sich der Binder nicht verzieht.

Wenn mehrere Krawatten mal eine Glättung benötigen, empfiehlt es sich, diese über eine Wanne mit heißem Wasser zu hängen. Der aufsteigende Dampf wird die Binder schonend glätten. Anschließend muss darauf geachtet werden, dass sie vollständig durch trocknen, bevor sie zur Aufbewahrung in den Schrank gehängt oder gelegt werden.

Flecken auf der Krawatte

Sollte ein Schlips befleckt werden, ist in der Regel eine sofortige Handlung notwendig. Dies ist im täglichen Business häufig schwierig. Dennoch sollte versucht werden, die grobe Verunreinigung zu entfernen, ohne sie in den Stoff einzureiben. Ein sauberes Läppchen und etwas Seife bietet sich besonders bei Fettflecken an. Allerdings muss hierbei sehr vorsichtig vorgegangen werden, damit der Fleck nicht auf dem Schlips verrieben und dadurch zusätzlich vergrößert wird.

Etwas Spiritus kann spezielle Fleckentinkturen ersetzen. Allerdings sollten diese Mittel vorher immer an einer unsichtbaren Stelle der Krawatte probiert werden. So ist zu erkennen, wie der Stoff auf die Behandlung reagiert. Ist die Verschmutzung hartnäckiger, muss die Krawatte in eine professionelle Reinigung gegeben werden.

Navigation menu

  • Aufbewahrung der Krawatte
  • Pflegehinweise
  • Farben der Krawatte
  • Damenkrawatte
  • Kinderkrawatte
  • Trends

Aktuelles

  • Designer-KrawattenKrawatten verschenken: Die Trends zum Weihnachtsfest Katharina, 3. Dezember 2014
  • Krawatten-Trends 2012Krawatten-Ausstellung im Züricher Landesmuseum: Krawatte – Männer macht Mode Katharina, 23. Oktober 2014
  • Mann in buntem Hemd mit PaisleymusterModetrends in Herbst & Winter: Was Mann in der kalten Jahreszeit trägt Katharina, 15. September 2014
  • Krawatten richtig binden (Jeremias münch - Fotolia)Gut gekleidet auf Geschäftsreisen: Tipps fürs richtige Packen Katharina, 27. August 2014
  • Business-Outfit mit Hemd und KrawatteFashion-Fauxpas im Sommer: Fettnäpfchen für Männer Katharina, 22. Juli 2014

Kategorien

  • News
  • Ratgeber

Die Klassiker unter den Krawattenknoten

Four-in-Hand
Halber Windsorknoten
Windsorknoten
Pratt-Knoten

Die beliebtesten Materialien

Kaschmir
Seide
Mischgewebe

Tipps zu Pflege und Aufbewahrung

Pflege Tipps
Optimale Aufbewahrung

© Krawatten-binden.net 2012 | Impressum